Johann Sebastian Bach

Home > Other > Johann Sebastian Bach > Page 77
Johann Sebastian Bach Page 77

by Christoph Wolff


  Hobohm, Wolf. “Neue ‘Texte zur Leipziger Kirchen-Music.’” BJ 1973: 5–32.

  Hoffmann, Winfried, and Armin Schneiderheinze, eds. Bach-Konferenz Leipzig 1985. Leipzig, 1988.

  Hofmann, Klaus. “Neue Überlegungen zu Bachs Weimarer Kantaten-Kalender.” BJ 1993: 9–30.

  Hoppe, Günther. “Köthener politische, ökonomische, und höfische Verhältnisse als Schaffensbedingungen Bachs.” CBH 4 (1986): 12–62.

  ———. “Köthener Kammerrechungen—Köthener Hofparteien: Zum Hintergrund der Hofkapellmeisterzeit Johann Sebastian Bachs.” In Hoffmann 1988, pp. 145–54.

  ———. “Fürst Leopold von Anhalt-Köthen und die ‘Rathische Partei’: Vom harmvollen Regiment eines ‘Music sowohl liebenden als kennenden Serenissimi.’” CBH 4 (1994): 95–125.

  ———. Zu musikalisch-kulturellen Befindlichkeiten des anhalt-köthnischen Hofes zwischen 1710 und 1730.” CBH 8 (1998): 9–51.

  Horn, Victoria. “French Influence in Bach’s Organ Works.” In J. S. Bach as Organist. Ed. George Stauffer and Ernest May. Bloomington, Ind., 1986, pp. 256–73.

  Horn, Wolfgang. Die Dresdner Hofkirchenmusik, 1720 bis 1745: Studien zu ihren Voraussetzungen und ihrem Repertoire. Kassel, 1987.

  Hübner, Maria. “Der Zeichner Johann Sebastian Bach d. J. (1748–1778): Zu seinem 250. Geburtstag.” BJ 1998: 187–200.

  Jauernig, Reinhold. “Bach in Weimar.” In Johann Sebastian Bach in Thüringen. Weimar, 1950, pp. 49–105.

  Jöcher, Johann Gottlieb. Allgemeines Gelehrten-Lexicon. 4 vols. Leipzig, 1750–51; reprint, Hildesheim, 1960–61.

  Jung, Hans-Rudolf. Johann Sebastian Bach in Weimar, 1708–1717. Tradition und Gegenwart. Weimarer Schriften, vol. 16. Weimar, 1985.

  Junghans, W. Programm des Johanneums zu Lüneburg, Ostern 1870. Lüneburg, 1870.

  Kaiser, Rainer. “Johann Sebastian Bach als Schüler einer ‘deutschen Schule’ in Eisenach?” BJ 1994: 177–84.

  Kobayashi, Yoshitake. “Zur Chronologie der Spätwerke Johann Sebastian Bachs: Kompositionsund Aufführungstätigkeit von 1736 bis 1750.” BJ1988: 7–72.

  ———. “Zur Teilung des Bachsehen Erbes.” In Acht kleine Präludien und Studien über Bach. Ed. Kirsten Beißwänger. Wiesbaden, 1989, pp. 66–76.

  ———. “Quellenkundliche Überlegungen zur Chronologie der Weimarer Vokalwerke Bachs.” In Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs: Bach-Kolloquium Rostock 1990. Ed. Karl Heller and Hans-Joachim Schulze. Cologne, 1995, pp. 290–308.

  Kock, Hermann. Genealogisches Lexikon der Familie Bach. Ed. Ragnhild Siegel. Wechmar, 1995.

  König, Ernst. “Die Hofkapelle des Fürsten Leopold zu Anhalt-Köthen.” BJ 1959: 160–67.

  Kranemann, Detlef. “Johann Sebastian Bachs Krankheit und Todesursache—Versuch einer Deutung.” BJ 1990: 53–64.

  Kremer, Joachim. “Die Organistenstelle an St. Jakobi in Hamburg: Eine ‘convenable station’ für Johann Sebastian Bach?” BJ 1993: 217–22.

  Krickeberg, Dieter. “Über die Herkunft des Berlin ‘Bach-Cembalos.’” In Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1996. Stuttgart, 1996, pp. 86–91.

  Kröhner, Christine. “Die Streichinstrumente der Leipziger Thomaskirche aus Bachs Amtszeit.” In Hoffmann 1988, pp. 155–66.

  ———. “Johann Sebastian Bach und Johann Friedrich Bach als Orgelexaminatoren im Gebiet der freien Reichsstadt Mühlhausen nach 1708.” BJ 1995: 83–91.

  Krummacher, Friedhelm. Bachs Zyklus der Choralkantaten: Aufgaben und Lösungen. Göttingen, 1995.

  Küster, Konrad. “Bach als Mitarbeiter am ‘Walther-Lexikon’?” BJ 1991: 187–92.

  ———. Der junge Bach. Stuttgart, 1996.

  Lämmerhirt, Hugo. “Bachs Mutter und ihre Sippe.” BJ 1925: 101–37.

  Leaver, Robin A. Bach’s Theological Library: A Critical Bibliography. Neuhausen-Stuttgart, 1983.

  Leisinger, Ulrich. Leibniz-Reflexe in der deutschen Musiktheorie des 18. Jahrhunderts. Würzburg, 1994.

  Lester, Joel. Compositional Theory in the Eighteenth Century. Cambridge, Mass., and London, 1992.

  Lux, Eduard. “Das Orgelwerk in St. Michaelis zu Ohrdruf.” BJ 1926: 145–55.

  Marshall, Robert L. The Compositional Process of J. S. Bach: A Study of the Autograph Scores of the Vocal Works. 2 vols. Princeton, 1972.

  ———. The Music of Johann Sebastian Bach: The Sources, the Style, the Significance. New York, 1989.

  Melamed, Daniel R. “Mehr zur Chronologie von Bachs Weimarer Kantaten.” BJ 1993: 213–16.

  Melamed, Daniel R., and Reginald Sanders. “Zum Text und Kontext der ‘Keiser’-Markuspassion.” BJ 1999: 35–50.

  Miesner, Heinrich. Philipp Emanuel Bach in Hamburg: Beiträge zu seiner Biographie und zur Musikgeschichte seiner Zeit. Leipzig, 1929.

  ———. “Beziehungen zwischen den Familien Stahl und Bach.” BJ 1933: 71–76.

  Müller, Karl, and Fritz Wiegand, eds. Arnstädter Bachbuch: Johann Sebastian Bach und seine Verwandten in Arnstadt. Arnstadt, 1950; 2d ed., 1957.

  Müller, Rainer A. Geschichte der Universität: Von der mittelalterlichen Universitas zur deutschen Hochschule. Munich, 1990.

  Neumann, Werner. “Das ‘Bachische Collegium Musicum.’” BJ 1960: 5–27.

  ———. “Eine Leipziger Bach-Gedenkstätte. Über die Beziehungen der Familien Bach und Bose.” BJ 1970: 19–31.

  Odrich, Evelin, and Peter Wollny, eds. Die Briefkonzepte des Johann Elias Bach, LBB 3 (1999).

  Oefner, Claus. Die Musikerfamilie Bach in Eisenach. Eisenach, 1984; 2d ed., 1996.

  ———. “Eisenach zur Zeit des jungen Bach.” BJ 1985: 45–54.

  Petry, Michael J., ed. Hegel and Newtonianism. International Archives of the History of Ideas, 136. Dordrecht, Boston, and London, 1993.

  Petzoldt, Martin. “Ut probus & doctus reddar. Zum Anteil der Theologie bei der Schulausbildung Johann Sebastian Bachs in Eisenach, Ohrdruf, und Lüneburg.” BJ 1985: 7–44.

  ———. “Christian Weise d. Ä. und Christoph Wolle—zwei Leipziger Beichtväter Bachs, Vertreter zweier auslegungsgeschichtlicher Abschnitte der ausgehenden lutherischen Orthodoxie.” In Bach als Ausleger der Bibel. Ed. Martin Petzoldt. Göttingen, 1985a, pp. 109–29

  ———. Bachstätten aufsuchen. Leipzig, 1992.

  ———. “Bachs Prüfung vor dem kurfürstlichen Konsistorium.” BJ 1998: 19–30.

  ———. “Bach in theologischer Interaktion. Persönlichkeiten in seinem beruflichen Umfeld.” In Über leben, Kunst und Kunstwerke: Aspekte Musikalischer Biographie. Ed. Christoph Wolff. Leipzig, 1999, pp. 133–59.

  Pevsner, Nikolaus. Leipziger Barock: Die Baukunst der Barockzeit in Leipzig. Dresden, 1928; reprint, Leipzig, 1990.

  Plichta, Alois. “Johann Sebastian Bach und Johann Adam Grafvon Questenberg.” BJ 1981: 23–28.

  Rampe, Siegbert, and Michael Zapf. “Neues zu Besetzung und Instrumentarium in Joh. Seb. Bachs Brandenburgischen Konzerten Nr. 4 und 5. In Concerto, 14/9 (1997), pp. 30–38; 15/1 (1998), pp. 19–22.

  Reul, Barbara. “‘O vergnügte Stunden / Da mein Hertzog funden seinen Lebenstag’: Ein unbekannter Textdruck zu einer Geburtstagskantate J. S. Bachs für den Fürsten Johann August von Anhalt-Zerbst.” BJ1999: 7–18.

  Richter, Bernhard Friedrich. “Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit.” BJ1907: 32–78.

  Rollberg, Fritz. “Johann Ambrosius Bach, Stadtpfeifer zu Eisenach von 1671–1695.” BJ1927: 133–52.

  Scheide, William H. “Ist Mizlers Bericht über Bachs Kantaten korrekt?” Die Musikforschung, 14 (1961): 60–63.

  ———. “Bach vs. Bach—Mühlhausen Dismissal Request vs. Erdmann Letter.” In Bachiana et alia musicologica: Festschrift Alfred Durr zum 65. Geburtstag am 3. März 1983. Ed. Wolfgang Rehm. Kassel, 1983, pp. 234–42.

  Schering, Arnold. “Die alte Chorbibliothek der Thomasschule zu Leipzig.” Archiv für Musikwissenschaft 1 (1918–19): 275–88.

  ———. Musikgeschichte Leipzigs. Vol. 2: Von 1650 bis 1723. Leipzig, 1926.

 
———. Johann Sebastian Bach und das Musikleben Leipzigs im 18. Jahrhundert. Musikgeschichte Leipzigs, 3. Leipzig, 1941.

  Schiffner, Markus. “Johann Sebastian Bach in Arnstadt.” BzBf4 (1985): 5–22. Reissued as Der junge Bach in Arnstadt. Arnstadt, n.d. [c. 1995], pp. 1–20.

  Schmidt, Friedrich. Geschichte der Stadt Sangerhausen. 2 vols. Sangerhausen, 1906.

  Schmidt, Jochen. Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie, und Politik, 1750–1945. 2 vols. Darmstadt, 1985.

  Schramm, Carl Christian. Neues Europäisches Historisches Reise-Lexicon. 2 vols. Leipzig, 1744; reprint, Heidelberg, 1984.

  Schrammek, Winfried. “Bach-Orgeln in Thüringen und Sachsen.” In Beiträge zur Bachpflege der DDR, 11. Leipzig, 1983. [check]

  ———. “Orgel, Positiv, Clavicymbel, und Glocken der Schloßkirche zu Weimar 1658 bis 1774.” In Hoffmann 1988, pp. 99–111.

  Schubart, Christoph. “Anna Magdalena Bach: Neue Beiträge zu ihrer Herkunft und ihren Jugendjahren.” BJ1953: 29–50.

  Schulze, Hans-Joachim. “Johann Sebastian Bachs Kanonwidmungen.” BJ1967: 82–92.

  ———. “‘…da man nun die besten nicht bekommen könne…’—Kontroversen und Kompromisse vor Bachs Leipziger Amtsantritt.” In Bach-Konferenz Leipzig 1975. Leipzig, 1977, pp. 71–77.

  ———. “Über die unvermeidlichen Lücken in Bachs Lebensbeschreibung.” In Bach-Symposium Marburg 1978. Kassel, 1981, pp. 32–42.

  ———. “‘…aus einem Capellmeister ein Cantor zu werden…’—Fragen an Bachs Köthener Schaffensjahre.” CBH1 (1983): 4–16.

  ———. “Studenten als Helfer bei der Leipziger Kirchenmusik.” BJ1984: 45–52.

  ———. Studien zur Bach-Überlieferung im 18. Jahrhundert. Leipzig, 1984a.

  ———. “Besitzstand und Vermögensverhältnisse von Leipziger Stadtpfeifern zur Zeit Johann Sebastian Bachs.” BzBf4 (1985): 33–46.

  ———. “Johann Christoph Bach (1671–1721), Organist und Schul Collega in Ohrdruf, Johann Sebastian Bachs erster Lehrer.” BJ1985a: 55–82.

  ———, ed. J. S. Bach, “Jesus nahm zu sich die Zwölfe (BWV 22).” Facsimile ed., Leipzig, 1988.

  ———. “Von der Schwierigkeit, einen Nachfolger zu finden: Die Vakanz im Leipziger Thomaskantorat 1722–1723.” In Bach-Tage Berlin 1990 (Festbuch), pp. 11–21.

  ———. “Johann Sebastian Bach—Thomaskantor: Schwierigkeiten mit einem prominenten Amt.” In Bach-Tage Berlin 1991 (Festbuch), pp. 103–8.

  ———. “Anna Magdalena Bachs ‘Herzens Freündin’—Neues über die Beziehungen zwischen den Familien Bach und Bose.” BJ1997: 151–53.

  ———. “Circkel Musici versus unbezirkelte Practici. Zu Lorenz Mizlers Societät der musikalischen Wissenschaften in Deutschland, 1738–1755.” In Arbeitsblätter der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur-und Musikwissenschaft, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2 (1998): 2–24.

  ———. “Zwischen Kuhnau und Bach: Das folgenreichste Interregnum im Leipziger Thomaskantorat. Anmerkungen zu einer unendlichen Geschichte.” In Bach für Kenner und Liebhaber: Festschrift zum 70. Geburtstag von Diethard Hellmann. Ed. Martin Petzoldt. Stuttgart, 1998a, pp. 103–7.

  Schulze, Johann Daniel. Abriß einer Geschichte der Leipziger Universität im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts. Leipzig, 1802.

  Seiffert, Max. “Die Chorbibliothek der St. Michaelisschule in Lüneburg zu Seb. Bach’s Zeit.” Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft, 9 (1907–8): 593–621.

  Serauky, Walter. Musikgeschichte der Stadt Halle. Vol. II, part 1. Halle, 1939.

  Smend, Friedrich. Bach in Köthen. Berlin, 1951. Eng. trans., ed. and rev. Stephen Daw. St. Louis, 1985.

  Smith, Mark M. “Joh. Seb. Bachs Violoncello piccolo: Neue Aspekte—offene Fragen.” BJ1998: 63–81.

  Söhnel, Marion. “Über ein bisher unbekanntes Dokument zum Nachwirken Bachs und seinen Verfasser: Johann Heinrich Winckler.” BzBf2 (1983): 16–18.

  Stauffer, George B. “Boyvin, Grigny, d’Anglebert, and Bach’s Assimilation of French Classical Organ Music.” Early Music 21 (1993): 83–95.

  ———. “Leipzig: Cosmopolitan Trade Centre.” In Music & Society: The Late Baroque. Ed. George J. Buelow. New York, 1994, pp. 254–95.

  ———. “The Breitkopf Family and Its Role in Eighteenth-Century Music Publishing.” In Bach Perspectives, 2. Lincoln, Neb., 1996, pp. 1–8. Stiehl, Herbert. “Taufzettel für Bachs Kinder—ein Dokumentenfund.” BJ1979: 7–18.

  ———. “Das Innere der Thomaskirche zur Amtszeit Johann Sebastian Bachs.” BzBf3 (1984): 5–96.

  Stiller, Günther. Johann Sebastian Bach und das Leipziger gottesdienstliche Leben seiner Zeit. Berlin, 1970.

  ———. “Johann Sebastian Bach und Johann Christoph Gottsched—eine beachtliche Gemeinsamkeit.” Musik und Kirche 46 (1976): 166–72.

  Stinson, Russell. Bach: The Orgelbüchlein. New York, 1996.

  Szeskus, Reinhard. “Bach und die Leipziger Universitätsmusik.” In Alte Musik als ästehtische Gegenwart: Bach, Händel, Schütz. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Stuttgart 1985. Ed. Dietrich Berke und Dorothee Hanemann. Kassel, 1987, pp. 405–12.

  Terry, Charles Sanford. Bach: A Biography. Oxford, 1928; 2d ed., 1933.

  Thomas, Friedrich. “Einige Ergebnisse über Johann Sebastian Bachs Ohrdrufer Schulzeit, aus der Matrikel des Lyceums geschöpft.” In Jahresbericht des Gräflich Gleichenschen Gymnasiums zu Ohrdruf für das Schuljahr 1899/1900. Ohrdruf, 1900.

  Walker, Paul. “Die Entstehung der Permutationsfuge.” BJ1989: 21–41.

  Wenke, Wolfgang. “Die Orgel Johann Sebastian Bachs in Arnstadt,” In Der junge Bach in Arnstadt. Arnstadt, 1993, pp. 36–46.

  Werner, Arno. Städtische und fürstliche Musikpflege in Weissenfels bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1911.

  Westfall, Richard S. “Newton and Christianity.” In Newton: Text, Backgrounds, Commentaries. Ed. I. Bernard Cohen and Richard S. Westfall. New York, 1995, pp. 356–70.

  Wiegand, Fritz. “Die mütterlichen Verwandten Johann Sebastian Bachs in Erfurt: Ergänzungen und Berichtigungen zur Bachforschung.” BJ1967: 5–20.

  Williams, Peter. “J. S. Bach—Orgelsachverständiger unter dem Einfluß Andreas Werckmeisters?” BJ1982: 131–42.

  ———. The Organ Music of J. S. Bach. Vol. 3: A Background. Cambridge, 1984.

  ———. “Noch einmal: J. S. Bach—Orgelsachverständiger unter dem Einfluß Andreas Werckmeisters?” BJ1986: 123–26.

  Wilson, Edward O. Consilience. New York, 1998.

  Wöhlke, Franz. Lorenz Christoph Mizler: Ein Beitrag zur musikalischen Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts. Würzburg, 1940.

  Wolff, Christoph. Der stile antico in der Musik Johann Sebastian Bachs. Studien zu Bach’s Spätwerk. Wiesbaden, 1968.

  ———. “Johann Valentin Eckelts Tabulaturbuch von 1692.” In Festschrift Martin Ruhnke zum 65. Geburtstag. Ed. Klaus-Jürgen Sachs. Neuhausen-Stuttgart, 1986, pp. 374–86.

  ———. “Das Hamburger Buxtehude-Bild: Ein Beitrag zur musikalischen Ikonographie und zum Umkreis von Johann Adam Reinken.” In Studien zur Musikgeschichte der Hansestadt Lübeck. Ed. Arnfried Edler and Heinrich W. Schwab. Kassel, 1989, pp. 44–62.

  ———. “The Identity of the ‘Fratro Dilettissimo’ in the Capriccio in B-flat Major and Other Problems of Bach’s Early Harpsichord Works.” In The Harpsichord and Its Repertoire: Proceedings of the International Harpsichord Symposium Utrecht 1990. Ed. Pieter Dirksen. Utrecht, 1992, pp. 145–56.

  ———. Die Bach-Familie. Stuttgart, 1993.

  ———. “‘Et incarnatus’ and ‘Crucifixus’: The Earliest and the Latest Settings of Bach’s B-Minor Mass.” In Eighteenth-Century Music in Theory and Practice: Essays in Honor of Alfred Mann. Ed. Mary Ann Parker. New York, 1994, pp. 1–17.

  ———. “J. S. Bach and the Legacy of the Seventeenth Century.” In Bach Studies, 2. Ed. Daniel R. Melamed. Cambridge, 1995, pp. 192–201.

>   ———. “Pachelbel, Buxtehude, und die weitere Einflußspäre des jungen Bach.” In Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs. Ed. Karl Heller and Hans-Joachim Schulze. Cologne, 1995a, pp. 21–32.

  ———. “Die betrübte und wieder getröstete Seele: Zum Dialog-Charakter der Kantate ‘Ich hatte viel Bekümmernis,’ BWV 21.” BJ1996: 139–45.

  ———. “Händel—J. S. Bach—C. Ph. E. Bach—Mozart: Anregungen und Herausforderungen.” In Göttinger Händel-Beiträge, 6. Göttingen, 1996a, pp. 115–26.

  ———. “Bach und die Idee musikalischer Vollkommenheit.” In Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1996. Ed. Günther Wagner. Stuttgart, 1996b, pp. 9–23.

  ———. “Carl Philipp Emanuel Bachs eigenhändiges Verzeichnis seiner Clavierwerke von 1733 bis 1772.” In Über Leben, Kunst und Kunstwerke: Aspekte musikalischer Biographie. J. S. Bach im Zentrum. Ed. Christoph Wolff. Leipzig, 1999, pp. 217–35.

  Wollny, Peter. “Studies in the Music of Wilhelm Friedemann Bach.” Ph.D. diss., Harvard University, 1993.

  ———. “Ein Quellenfund zur Entstehungsgeschichte der h-Moll-Messe.” BJ1994: 163–69.

  ———. “Wilhelm Friedemann Bach’s Performances of Cantatas by His Father.” In Bach Studies, 2. Ed. Daniel R. Melamed. Cambridge, 1995, pp. 202–28.

  ———. “Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs: Der Quellenbesitz Carl Philipp Emanuel Bachs.” BJ1996: 7–22.

  ———. “Neue Bach-Funde.” BJ 1997: 7–50. [See also Wollny 1998a.]

  ———. “Materialien zur Schweinfurter Musikpflege im 17. Jahrhundert: Von 1592 bis zum Tod Georg Christoph Bachs (1642–1697).” Schütz-Jahrbuch 1997a: 113–63.

  ———. “Alte Bach-Funde.” BJ1998: 137–48.

  ———. “Nachbemerkung” [to Wollny 1996]. BJ1998a: 167–69.

  Wustmann, Gustav. Quellen zur Geschichte Leipzigs, vol. 1. Leipzig, 1889.

  ———. Bilderbuch aus der Geschichte der Stadt Leipzig. Leipzig, 1897.

  Zedler, Johann Heinrich. Großes vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste. Leipzig, 1732–52; reprint, Graz, 1961–64.

  Zehnder, Jean-Claude. “Georg Böhm und Johann Sebastian Bach: Zur Chronologie der Bachschen Stilentwicklung.” BJ1988: 73–110.

 

‹ Prev